ROHR – Elf mittelfränkische Schützenvereine aus den Schützengauen Ansbach, Fürth und Schwabach-Roth-Hilpoltstein tragen seit vielen Jahren das Raiffeisen-Wanderpokalschießen aus. Es hat eine lange Tradition. Der bisherige Veranstalter SV „Adler“ Bürglein wollte nach 36 Jahren den Wettbewerb nicht mehr alleine stemmen. Daher vereinbarten die agilen fränkischen Vereine, dass das Pokalschießen neu belebt und künftig jedes Jahr von einem anderen Verein ausgerichtet wird. Die Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr (Schützengau SC-RH-HIP) stellte sich als erster erfolgreich dieser Verantwortung.
Den Raiffeisen-Wanderpokal in der mit 14 Mannschaften besetzten Altersklasse ging an das Team Windsbach 1 (558 Ringe). Es folgten Rohr 1 (555) und Heilsbronn 1 (554). In der Einzelwertung lag Jörg Huber (Windsbach, 192 Ringe) vor Robert Gegner (Heilsbronn, 189) und Birgit Reck (Windsbach, 188).
Den Raiffeisen-Wanderpokal in der mit neun Mannschaften besetzten Senioren-Klasse gewann das Team Roßtal 1 (540 Ringe), vor Großhaslach 1 (526) und Heilsbronn 2 (520). Die Einzelwertung entschied Roland Lutz (Roßtal, 189 Ringe) vor Klaus Niedermann (Großhaslach, 185) und Franz Winner (Heilsbronn, 183) für sich. In der Aufleger-Klasse waren neun Schützen am Start. Die Einzelwertung gewann Reiner Huber (Windsbach, 210 Ringe) vor Erich Schleenstein (Buchschwabach, 206) und Klaus Offer (Roßtal, 199). Die beste Auflage-Mannschaft war Rohr 4 (584 Ringe) vor Buchschwabach 2 (569).
Den Raiffeisen-Wanderpokal in der Altersklasse gewann Windsbach vor Rohr und Heilsbronn. In der Seniorenklasse holte Roßtal den Pokal vor Großhaslach und Heilsbronn. Bei den Auflage-Schützen stellten Rohr und Buchschwabach die besten Teams.
Zum 58. Mal jährt sich 2018 das im Jahre 1961 durch die SG 1856 Heilsbronn initiierte sog. „Klosterwanderpokalschießen“. Seit damals bis zum heutigen Tag messen sich alljährlich in gelebter Wettkampftradition Schützinnen und Schützen der Schützenvereine Bürglein, Großhaslach, Heilsbronn, Neuendettelsau, Petersaurach, Weißenbronn und Windsbach im Sportschießen mit Luftdruckwaffen.
Austragender Verein für den Wettkampf im diesjährigen Herbst, zu dem 27 Mannschaften mit insgesamt 95 Schützinnen und Schützen gemeldet hatten, war nun wiederum die SG 1856 Heilsbronn. 16 Teams in der Schützenklasse, 4 Teams in der Damenklasse und beachtliche 7 Teams in der Jugendklasse traten zum Wettkampf an, bei dem jeweils 30 Schuss auf die Zielscheibe abzugeben waren.
Zur Siegerehrung am 18.11.2018 begrüßte die SG Heilsbronn im Schützenheim zahlreiche Gäste der verschiedenen Vereine. Im Beisein des 1. Bürgermeisters des Stadt Heilsbronn, Herrn Dr. Jürgen Pfeiffer, sowie der Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse Heilsbronn, Frau Daniela Engelhardt, wurden folgende Mannschaften geehrt:
Jugend
Platz SV Petersaurach 1 801 Ringe
Platz SG Heilsbronn 1 772 Ringe
Platz SV Petersaurach 2 747 Ringe
Damen
Platz HSG Windsbach 857 Ringe
Platz SV Petersaurach 829 Ringe
Platz SG Großhaslach 810 Ringe
Gruppe C
Platz SG Heilsbronn 1 1102 Ringe
Platz SG Großhaslach 2 1058 Ringe
Platz HSG Windsbach 3 1046 Ringe
Gruppe B
Platz HSG Windsbach 1 1124 Ringe
Platz SV Weißenbronn 1 1085 Ringe
Platz SG Heilsbronn 2 1067 Ringe
Gruppe A
Platz SG Großhaslach 1 1111 Ringe
Platz HSG Windsbach 2 1040 Ringe
Platz SG Heilsbronn 3 1016 Ringe
Im Foto zu sehen von links nach rechts:
Martin Meyer (SV Weißenbronn), Bernhard Brunner (SV Bürglein), Reinhard Grab (SG Großhaslach), Daniela Engelhardt (Sparkasse Heilsbronn), Dr. Jürgen Pfeiffer (1. Bürgermeister), Jörg Huber (HSG Windsbach), Laura Schwab (HSG Windsbach), Roman Erhardt (SG Heilsbronn), Sarah Wäger (SV Petersaurach), Martin Latteier (SV Neuendettelsau), Peter Greß (SG Heilsbronn)
Das Königsschießen bei der Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn endete in einem „historischen“ Ergebnis. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt wurde mit Sandra Rappold als diesjähriger Damenschützenkönigin auch eine Damenschützenkaiserin proklamiert. Sandra Rappold ist, mit einem 320,3-Teiler, zum fünften Mal Damenkönigin und darf damit auch den Titel Damenkaiserin tragen. Und um dem ganzen noch eines drauf zu setzen, verteidigte der letztjährige Schützenkönig und Schützenkaiser Franz Winner mit einem 111,3-Teiler seinen Titel und wurde erneut zum Schützenkönig und Schützenkaiser proklamiert. Dieses außergewöhnliche und bislang einmalige Zusammentreffen zweier Kaiserwürden war Anlass für den 1. Schützenmeister Jürgen Blümlein, die beiden kaiserlichen Hoheiten im Rahmen der Siegerehrung im Schützenheim zum Kaiser_innen-Walzer zu bitten, was die beiden nur zu gerne annahmen.
Abgerundet wurde dieses außergewöhnliche Ereignis noch durch die neue Jugendschützenkönigin Anika Gegner, die ihrem Bruder Christian, dem letztjährigen Jugendschützenkönig, die Königswürde mit einem 181,5-Teiler als bestem Königsschuss im Jugendbereich abluchste.
Die weiteren Ergebnisse des Königsschießens im Einzelnen:
Beim diesjährigen Bürgerkönigsschießen in Heilsbronn beteiligten sich insgesamt 155 Bürgerinnen und Bürger. Erstmals in diesem Jahr kam dabei ein Lasergewehr zum Einsatz. Die Siegerehrung am Sonntag des Stadtfestes wurde vom 3. Schützenmeister der SG 1856 Heilsbronn, Peter Greß, sowie dem 1. Bürgermeister der Stadt Heilsbronn, Herrn Dr. Jürgen Pfeiffer, gemeinsam durchgeführt.
Zunächst verabschiedete Dr. Jürgen Pfeiffer den bisherigen Bürgerschützenkönig Alexander Ulherr aus seinem Amt und beglückwünschte Herrn Maximilian Hinkl zum neuen Bürgerschützenkönig in Heilsbronn. Maximilian Hinkl war mit 10,6 Ringen der beste Schütze des Wettbewerbs. Ausgestattet mit der Bürgerschützenkönigskette darf Maximilian Hinkl den Titel Bürgerschützenkönig nun zwei Jahre bis zum nächsten Stadtfest tragen.
Den 2. Platz belegte Jennifer Kies mit 10,5 Ringen, auf den 3. Platz kamen Dr. Jürgen Pfeiffer, Thomas Meier und Jens Dommel, alle mit 10,4 Ringen.
In der Wertung „Meistbeteiligung“ belegten die Kerwabum und Madli den 1. Platz, denen für die nächste Feier 30 Liter Bier zur Verfügung gestellt werden. Platz 2 belegte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Heilsbronn gefolgt von der Stadtkapelle Heilsbronn.
Bei der Glückscheibe – es waren 3 Schuss abzugeben – gab es Sachpreise zu gewinnen. Den 1. Platz holte sich Thomas Herzog mit 30,2 Ringen. Platz 2 erzielte Maya Kies mit 28,1 Ringen gefolgt von Christian Hiltner mit 28,0 Ringen.
Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer bedankte sich bei der SG Heilsbronn für die Ausrichtung des Bürgerkönigsschießens sowie bei allen Vereinen für das Mitwirken beim Stadtfest.
In diesem Jahr entschied sich die SG Heilsbronn, den Wettbewerb um die Saukönigswürde mit einem älteren Seitenspanner-Luftgewehr durchführen zu lassen. Alle angetretenen Schützinnen und Schützen waren gehalten, mit diesem Luftgewehr auf eine altdeutsche Schießscheibe den Treffer möglichst mittig zu platzieren. Den besten Schuss erzielte Ilie Bandiu. Eingerahmt vom gut besuchten Schlachtschüsselessen am 17.03.2018 wurde Ilie Bandiu zum neuen Saukönig der SG Heilsbronn proklamiert.
3. Platz Sparkassen- Wanderplakette für Schülermannschaft Heilsbronn
Nicht nur unsere Pistolen- und Gewehrschützen sind erfolgreich – auch unsere Jungschützen können schon den einen oder anderen Erfolg vorweisen.
So konnten wir am Samstag, den 02.12.2017 mit einer Schülermannschaft am Sparkassen- Wanderpokalschießen und am Schießen um die Sparkassen-Wanderplakette teilnehmen.
Nachdem unsere Schülermannschaft mit den Schützen Juliane, Anika und Christian Gegner beim Pokalschießen mit einem vierten Platz knapp an den Pokalrängen vorbei schrammte,
belegte unsere Mannschaft bei der Schülerwanderplakette nach ihren Schützenkameraden aus Petersaurach einen hervorragenden dritten Platz.
Schülerwanderpokal:
1. Platz: Petersaurach Schüler 1 mit 559 Ringen
2. Platz: Petersaurach Schüler 2 mit 541 Ringen
3. Platz: Windsbach Schüler 1 mit 486 Ringen
Bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften 2017 erzielten Schützinnen und Schützen sehr respektable Ergebnisse. Hierfür wurden folgende Aktive mit Meisternadeln in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet:
Roman Erhardt, Jürgen Gassenmeyer, Robert Gegner, Annette Hanna, Joachim Heidelbach, Frank Loh, Steffen Lorber, Bernd Wartenberg, Franz Winner.
(auf dem Foto von links nach rechts: Robert Gegner, Franz Winner, Jürgen Gassenmeyer, Annette Hanna, Bernd Wartenberg, Steffen Lorber)