Sauschießen 2025 bei der SG 1856 Heilsbronn

Beim diesjährigen Sauschießen beteiligten sich 40 Mitglieder.
Mit dem Luftgewehr wurde wieder auf die Anlage „Laufender Keiler“ geschossen.
Von Platz 1 bis 4 kamen jeweils Zehner in die Wertung.
Den besten Zehner schoss wieder einmal Roman Erhardt.
Er wurde nach 2020, 2023, 2024 wieder als Saukönig 2025 proklamiert.
Gefolgt von Claudia Rieger und Robert Gegner.
Die Teilnehmer ließen sich die Schlachtschüssel bzw. Bratwürste mit Kraut schmecken und verbrachten noch gemütliche Stunden im Schießhaus.

 

Gemeinsamer Jahresabschluss 2024 und Ehrungen bei der SG 1856 Heilsbronn

 

Gut besucht war das Schützenheim beim gemeinsamen Jahresabschluss der
SG 1856 Heilsbronn.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Proklamation des Karpfenkönigs durchgeführt.
Am Karpfenschießen beteiligten sich 28 Schützen. Geschossen wurde wieder mit dem
KK-Gewehr.
Neuer Karpfenkönig wurde Walter Gsänger mit einem Zehner.
Gefolgt von Roman Erhardt  mit einem Achter und Reiner Bernecker mit einer Sieben.

 

 
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Für 40 Jahre Mitgliedschaft Klaus Stöhr.
Ebenfalls 40 Jahre Vereinsmitglieder sind Martin Dorn und Reiner Heinisch.
Beide konnten  an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte Josef Pittner geehrt werden.

 

Auf dem Bild von links:  Klaus Stöhr, 2. Schützenmeister Frank Loh, Josef Pittner
 
Überreicht wurden auch diverse Leistungsnadeln, Ehrungsnadeln für Erfolge bei den Gaumeisterschaften für Platz 1 – 3 sowie Bezirksmeisterschaft.
An der Bayerischen Meisterschaft haben sechs Gewehrschützen und 4 Pistolenschützen teilgenommen.
Bis zur Deutschen Meisterschaft schaffte es Roman Erhardt mit dem Zimmerstutzen und Frank Loh mit dem Revolver 44.
Nach längerer Pause wurde wieder ein Nussschießen durchgeführt, das sehr gut angenommen wurde.
 

Königsschießen 2024

Insgesamt 31 Schützen beteiligten sich am Königsschießen.
Der neue Schützenkönig wurde in diesem Jahr wieder mit dem Bus und der Stadtkapelle von zuhause abgeholt und durch die Stadt zum Schießhaus geleitet.
Die Proklamation der Könige erfolgte durch 1. Bgm. Dr. Jürgen Pfeiffer.
Der bisherige Schützenkönig und Schützenkaiser – Franz Winner – konnte seinen Königstitel mit einem 192,1 Teiler verteidigen. Auf den zweiten Platz kam Ingo Sichert vor Wolfgang Korn.
Die bisherige Damenkönigin – Sandra Rappold  – konnte ihren Königstitel nicht verteidigen.
Alena Brusch holte sich den Sieg mit einem 282,4 Teiler. Gefolgt von Juliane Gegner und Sandra Rappold.

Da in diesem Jahr nicht genügend Jugendschützen am Königsschießen teilgenommen haben, wurde kein Jugendschützenkönig ermittelt.

 

 

Die weiteren Ergebnisse des Königsschießens im Einzelnen:

Frank Loh freute sich über den Gewinn der Kirchweihscheibe mit einem 42,3 Teiler vor Roman Erhardt und Birgit Chevalier.
Die Glückscheibe sicherte sich Roman Erhardt mit einem 13,8 Teiler, vor Juliane Gegner und Bernd Wartenberg.
Mit 102,4 Ringen holte sich Juliane Gegner den Sieg bei der Meisterserie, vor Roman Erhardt und Marco Mood.
Franz Winner war Sieger auf Altersmeister mit 98,0 Ringen, vor Annette Hanna und Frank Loh.

Im Rahmen des Königsschießens ermitteln die Schützen auch den Sieger der Kirchweih-pokale.
Den Gewehrpokal gewann Sandra Rappold mit einem 98,8 Teiler, vor Juliane Gegner und Roman Erhardt.
Den Pistolenpokal gewann Dominik Rieger mit einem 214,0 Teiler, vor Thomas Arlt und  Frank Loh.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Mai 2024 Familientag bei den Heilsbronner Schützen

Viele Besucher am Tag der offenen Tür bei der Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn. Neben Informationen rund um den Schießsport, konnte jeder beim Schnupperschießen mit Kleinkaliber- und Luftgewehr sein Geschick erproben.
Unsere jüngeren Gäste konnte sich mit dem Lichtgewehr, dem Blasrohr oder auch mit der Armbrust beim Dosenschießen ausprobieren.
In entspannter Atmosphäre und fachkundiger Anleitung konnte man seine ersten Erfahrungen beim Sportschießen erleben und um vielleicht eine neue Leidenschaft für sich zu entdecken.
Mit Steaks, Bratwürsten und nachmittags mit Kaffee und Kuchen war auch für den kleinen Hunger zwischendurch gesorgt.
Robert Gegner, SG 1856 Heilsbronn

 

Jahreshauptversammlung der SG 1856 Heilsbronn mit Neuwahlen und Ehrungen

Am Mittwoch, den 27.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Heilsbronner Schützen statt.
1. Schützenmeister Jürgen Blümlein begrüßte alle anwesenden Mitglieder und im Besonderen
Ehrenschützenmeister Gerold Popp und den 1. Bürgermeister der Stadt Heilbronn, Dr. Jürgen Pfeiffer.
Im Anschluss bittet er die Anwesenden, der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder zu gedenken.
Wie er nun bekannt gab, ist der Mitgliederstand der SG Heilsbronn zum 31.12.2023 wieder auf 197 Mitglieder angewachsen.
Es traten 26 Mitglieder neu ein und 11 Mitglieder verließen die Schützengesellschaft. Zwei Mitglieder sind verstorben. Es sind somit 13 Mitglieder mehr als zum 31.12.2022.
1. Schützenmeister J. Blümlein bat dann darum, die Tagesordnungspunkte zu tauschen und den Top 7 Ehrungen vorzuziehen.
Es bestanden diesbezüglich keine Einwände. Es folgte ein knapper Rückblick des 1. Schützenmeisters auf die Aktivitäten und Geschehnisse des vergangenen Jahres.
Er erwähnte das Sauschießen mit Proklamation des Saukönigs, welches relativ gut angenommen wurde. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr auf die laufende Scheibe.
Den sehr erfolgreichen Tag der offenen Tür am 1. Mai, den Gauschützenfestzug in Rothenburg, die Ferienspass-Aktion der Jugend im August, die Teilnahme am Kirchweihumzug, das Königsschießen im Herbst mit der Proklamation am Kirchweihsamstag.
Vorher wurde der neue Schützenkönig wieder mit dem Bus und der Stadtkapelle Heilsbronn von zuhause abgeholt. Im November waren wir mit einer Abordnung bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag am Friedhof dabei. Das traditionelle Karpfenessen musste mangels Beteiligung leider ausfallen. Zum Jahresende fand die Abschlussfeier statt. Hierbei wurde auch die neue Karpfenkönigin    proklamiert. Zum Schluss seines Berichtes gab J. Blümlein bekannt, dass er sich nicht mehr zur Wahl stelle. 12 Jahre war er Vereinsfunktionär wie Ausschussmitglied und 2. Schützenmeister und danach 25 Jahre im Amt als 1. Schützenmeister. Er bedankte sich für die jahrzehntelange Unterstützung während seiner Amtszeit bei allen Mitgliedern. Insbesondere bei Gerold Popp, Peter Greß, der Vorstandschaft und dem gesamten Vereinsausschuss. Einen besonderen Dank richtete er an den Zeugwart Gerhard Böhringer, der sich immer im Hintergrund um die Anlage gekümmert hat.
Ebenso dankte er Dr. Friedrich Hufnagel, der in seiner Freizeit im vergangenen Jahr einhundert neue Scheibenrahmen für den Kurzwaffenstand angefertigt hat.
In der Versammlung wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft Werner Scherzer, für 50-jährige Mitgliedschaft Julius Engler und Dr. Klaus Weber. Die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft für Rene Datz wird nachgeholt. Vom Schriftführer Peter Schuhmann wurde dem 1. Schützenmeister im Namen des Schützengaues Ansbach die „DSB Goldene Verdienst-nadel“ für sein langjähriges Engagement und seine besonderen Verdienste für die Schützen-gesellschaft 1856 Heilsbronn e.V. überreicht. Anschließend wurden 1. Schützenmeister Jürgen Blümlein und 3. Schützenmeister Peter Greß durch den 2. Schützenmeister und Ehrenschützenmeister Gerold Popp ebenfalls zu Ehrenschützenmeistern ernannt. Die Ernennung erfolgte aufgrund eines Beschlusses im Vereinsausschuss.
Als nächster Punkt auf der Tagesordnung standen die Sportberichte. Gewehrschießleiter Roman Erhardt berichtete von den sportlichen Ergebnissen der Langwaffenschützen. Bei den Gau-meisterschaften 2023 wurden sieben 1. Plätze, drei 2. Plätze und drei 3. Plätze in unterschiedlichen Disziplinen erzielt. Einige Schützen sind auch für die Schießsportgemeinschaft SSG Ansbach angetreten. Bei den Bezirksmeisterschaften gelangen drei 2. Plätze und vier 3. Plätze. An der Bayerischen Meisterschaft haben Roman Erhardt und Franz Winner teilgenommen. In der RWK-Runde 2022/23 feierte die 1. LG Mannschaft den Aufstieg in die Gauoberliga. Beim Raiffeisenwanderpokal der Alters- und Seniorenklasse in Neuendettelsau holte sich die Seniorenmannschaft den Pokal vor Windsbach und Großhaslach. In der Einzelwertung war Franz Winner und Robert Gegner erfolgreich.
Zum 60. Mal fand das Klosterwanderpokalschießen statt. Ausgetragen in diesem Jahr in Großhaslach. Die 1. Mannschaft gewann den Pokal der Gruppe A in der Schützenklasse.
Bei der Jugend holte unsere Mannschaft den Pokal. Einige Schützen beteiligten sich am Bundesschießen in Rohr.
Für die RWK-Saison 2023/24 waren drei Mannschaften gemeldet, die am Ende der Saison vordere Platzierungen erreichten.
Im Anschluss trägt Jugendleiter Robert Gegner den Jugend-Sportbericht sowie andere Aktionen im Jugendbereich vor. Für die RWK-Saison 2022/23 waren zwei Jugendmannschaften gemeldet. Beim Sparkassenpokal der Jugend und beim Jugendwanderpokal war Juliane Gegner zwei Mal erfolgreich. Bei den Gaumeisterschaften 2023 erzielten die Jugendlichen fünf 1. Plätze, vier 2. Plätze und zwei 3. Plätze. 10 Jungschützen nahmen am Gauschießen unseres Patenverein Bechhofen teil.
Bei den Bezirksmeisterschaften wurden drei 2. Plätze und ein 3. Platz erzielt. Mit dem Fahrrad ging es Ende Juni zum Jugend-Zelten am Naturfreibad Weißbachmühle in Merkendorf. An den Bayerischen Meisterschaften nahmen Anika, Juliane und Christian Gegner teil. Einzige Teilnehmerin bei den Deutschen Meisterschaften war Juliane Gegner. Bei der Ferienspass-Aktion konnten wir 20 Kinder und Jugendliche im Schießhaus begrüßen. Neben Luftgewehr, Lichtgewehr und Blasrohrschießen wurden im Außenbereich noch einige Geschicklichkeitsspiele angeboten. Beim Schießen um den Mittel-frankenpokal wurden Anika und Juliane Gegner vom Schützengau Ansbach in die Auswahlmannschaft berufen. Am Kirchweihsonntag wurden die Kerwabuben mit einem Lichtgewehrschießstand an ihrem Familientag unterstützt. An der RWK-Saison 2023/24 nahmen wieder zwei Jugendmannschaften teil.
Einen sehr erfolgreichen Sportbericht der Pistolenschützen gab 3. Schützenmeister Peter Greß bekannt. Bei den Gaumeisterschaften wurden zwölf 1. Plätze, sieben 2. Plätze und drei 3. Plätze in unterschiedlichen Disziplinen erzielt. Bei den Bezirksmeisterschaften waren es drei 1. Plätze und ein 2. Platz. An den Bayerischen Meisterschaften nahmen Annette Hanna, Ulrike Kallsen und Frank Loh teil.
Für den Rundenwettkampf 2023 Großkaliber Sportpistole-Revolver auf Bezirksebene waren zwei Mannschaften am Start. Beim Finalwettkampf in Niederndorf wurde unsere 1. Mannschaft Mittelfränkischer Bezirksmeister.
Der Kassenbericht wurde vom 2. Schützenmeister Gerold Popp vorgetragen. Er hatte das Amt aufgrund der Amtsniederlegung der ehemaligen Schatzmeisterin Annette Hanna kommissarisch weitergeführt. Zusammenfassend ergab sich aus dem Kalenderjahr 2023 ein kleiner Jahresüberschuss von 996,13 €. Der Revisionsbericht wurde von Klaus Stöhr vorgetragen. Er und Jürgen Schwed haben die Buchführung geprüft. Sämtliche Belege sind ordnungsgemäß verbucht.
Er stellte den Antrag die Vorstandschaft zu entlasten. Dem wurde von allen anwesenden Mitgliedern zugestimmt.
Für die Neuwahlen schlug Jürgen Blümlein den 1. Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer als Wahlleiter vor. Außerdem stellten sich die Ausschussmitglieder Karl-Heinz Reulein, Holger Behrends und Reiner Bernecker als Wahlausschuss zur Verfügung. Nach 25 Jahren im Amt als 2. Schützenmeister und zuvor 24 Jahre als Vereinsfunktionär wie Ausschussmitglied, Kassenrevisor und Schriftführer, stellte sich Gerold Popp nicht mehr zur Wahl. Auch 3. Schützenmeister Peter Greß sowie Schriftführer Peter Schuhmann stellten sich nicht mehr zur Wahl. Somit musste die gesamte Vorstandschaft neu besetzt werden. Vorgeschlagen für den 1. Schützenmeister wurde Marco Mood und Robert Gegner. In geheimer Wahl wurde dann Marco Mood zum 1. Schützenmeister gewählt. Zum 2. Schützenmeister wurde dann Frank Loh und zum 3. Schützenmeister Reiner Angerstein gewählt. Zur Schatzmeisterin Petra Gegner und zur Schriftführerin Sandra Rappold. Roman Erhardt als Gewehrschießleiter, Robert Gegner als Jugendleiter, Holger Behrends als Pressewart, Horst Wittmann als Technischer Fachwart, Karl-Heinz Reulein als Ausschussmitglied, Klaus Stöhr und Jürgen Schwed als Kassenprüfer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Pistolenschießleiter ist Stefan von Falkenstein und zum Zeugwart wurde Reiner Bernecker gewählt.
Neu im Ausschuss sind Anika und Christian Gegner sowie Tobias Kolb.
Jürgen Blümlein bedankte sich bei Dr. Jürgen Pfeiffer und dem übrigen Wahlausschuss und übergab das Wort dem neuen 1. Schützenmeister Marco Mood. Dieser stellte sich daraufhin der kompletten Versammlung nochmals vor und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Er bat aber auch um Unterstützung bei der Einarbeitung in die neuen Aufgabenbereiche.
Unter Top 9 Sonstiges erinnerte der 2. Sportleiter im Schützengau Ansbach, Jürgen Gassenmeyer daran, dass bei jeglichen sportlichen Schießveranstaltungen oder Wettkämpfen Kleidungsstücke mit Camouflage-Tarnmuster unzulässig sind.
Die neue Vorstandschaft von links nach rechts: Reiner Angerstein, Sandra Rappold, Marco Mood,
Petra Gegner, Frank Loh

Sauschießen bei der SG 1856 Heilsbronn

Beim diesjährigen Sauschießen beteiligten sich 43 Mitglieder.
Mit dem Luftgewehr wurde auf die Anlage „Laufender Keiler“ geschossen.
Von Platz 1 bis 6 kamen jeweils Zehner in die Wertung.
Den besten Zehner schoss Roman Erhardt. Er wurde damit nach 2020 und 2023
wieder Saukönig 2024. Gefolgt von Jens Brusch und Juliane Gegner.
Wegen Corona fand 2021 und 2022 kein Sauschießen statt.
Zum Essen gab es Bratwürste mit Kraut.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden noch Nadeln für die Plätze 1 – 3 bei den
Gau- bzw. Bezirksmeisterschaften sowie ein Meisterschützenabzeichen überreicht.

 

 

Erfolgreiche Jugend der SG 1856 Heilsbronn durch Leistungsabzeichen des BSSB gewürdigt

Nach dem an der Jahresabschlussfeier unsere Meisterschaftsteilnehmer geehrt wurden.
Konntet wir am Letzten Trainingsabend des Jahres auch einigen unsere Jungschützen für ihre Leistungen im abgelaufenen Wettkampfjahr das Leistungsabzeichen des Bayrischen Sportschützenbundes überreichen.
In der Klasse Schüler errang Noah Endres mit 138/ 149 Ringe und Justus Heckel 145/ 153 Ringe das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber, Franz Hofmockel mit 138 Ringe in Silber.
In der Klasse Jugend kam Michl Glöckner auf 338 Ringe und erhielt dafür das Silberne Leistungsabzeichen.
Juliane Gegner wurde mit dem Großen Abzeichen in Silber für 1830 Gesamtringe und einem Durchschnitt von 366 Ringen ausgezeichnet.
Und ihre Schwester Anika Gegner erreichte in der Jugendklasse mit 1909 Gesamtringen und einem Durchschnitt von 381,8 Ringen die Höchste Stufe, Groß Gold.
Unsere Junioren glänzten mit einmal Silber für Luca Endres, 334 Ringe und Zwei Mal Gold für Christian Gegner, 378 Ringe und Alena Brusch, 350 Ringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SG 1856 Heilsbronn stellt im Schützengau Ansbach die Schützin der Woche

Alle Woche treten über Siebzig Mannschaften über alle Klasse beim Rundenwettkampf gegen-einander an.
Wo bei sich Juliane Gegner den Titel Schützin der Woche sicherte.
Mit 392 Ringen von 400 möglichen schoss die sechzehnjährige Jungschützin der Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn auch gleich ihre neue Persönliche Bestleistung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresabschluss und Ehrungen bei der SG 1856 Heilsbronn

Vollbesetzt war das Schützenheim beim gemeinsamen Jahresabschluss der SG Heilsbronn.
Da das Karpfenessen 2023 mit Proklamation des Karpfenkönigs ausgefallen ist, wurde die Ehrung im Rahmen dieser Veranstaltung nachgeholt.
Am Karpfenschießen beteiligten sich 44 Schützen. Das Schießen wurde mit dem KK-Gewehr durchgeführt.
Neue Karpfenkönigin wurde Petra Gegner mit einem Neuner. Gefolgt von Christian Gegner ebenfalls mit einem Neuner und Michl Glöckner mit einem Achter.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft Petra Gegner.
40 Jahre Vereinsmitglied ist Ralf Lebherz. Er konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Für 50 Jahre wurden geehrt unser 1. Schützenmeister Jürgen Blümlein, Udo Fox, Jürgen Gassenmeyer sowie Dieter Wagner.
Für 60-jährige Vereinszugehörigkeit konnten Gerlinde Gassenmeyer und Heinz Bischoff ausgezeichnet werden.
Auf dem Bild von links: Jürgen Gassenmeyer, Petra Gegner, Dieter Wagner, Udo Fox, Jürgen Blümlein, Heinz Bischoff.
Ausgehändigt wurden auch diverse Leistungsnadeln, Ehrungsnadeln für Erfolge bei den Gaumeisterschaften für Platz 1 – 3,
sowie Meisterschaftsabzeichen des Bayerischen Spotschützenbund für die Teilnahme an der  Gau- und Bezirksmeisterschaft bzw. Landesmeisterschaft.

Meisterschaften 2023

Bei den Gaumeisterschaften 2023 waren von der SG Heilsbronn 11 Gewehrschützen und
15 Pistolenschützen in unterschiedlichen Disziplinen am Start. Davon sind 7 Schützen auch für die Schießsportgemeinschaft SSG Ansbach angetreten.
Die Gewehrschützen erzielten In der Einzelwertung 6 Erste Plätze, 6 Zweite Plätze, 5 Dritte Plätze und in der Mannschaftswertung 6 Erste und 1 Zweiten Platz.
Die Pistolenschützen erzielten in der Einzelwertung 10 Erste Plätze, 7 Zweite Plätze und
2 Dritte.
In der Mannschaftswertung kamen noch 2 Erste und 1 Dritter Platz hinzu.
Erfolgreichste Gewehrschützen waren Anika und Christian Gegner mit 3 Ersten und 3 Zweiten Plätzen.
Erfolgreichster Schütze mit der Pistole war Frank Loh mit 7 Ersten Plätzen, 1 Zweiten und 1 Dritten Platz.
Für die Bezirksmeisterschaft 2023 qualifizierten sich 9 Gewehrschützen und 10 Pistolen-schützen.
Bezirksmeister wurden mit der Luftpistole Annette Hanna mit dem GK-Revolver 357 mag. Frank Loh und die Mannschaft mit der Pistole 9 x 9 mm Annette Hanna, Ulrike Kallsen und Frank Loh.
Außerdem erzielten die Gewehrschützen in der Einzelwertung noch 2 Zweite und 2 Dritte Plätze.
In der Mannschaftswertung 1 Zweiten und 2 Dritte Plätze.
An der Bayerischen Meisterschaft 2023 haben dann 5 Gewehrschützen (Anika Gegner, Christian Gegner, Juliane Gegner, Roman Erhardt, Franz Winner) und 3 Pistolenschützen Annette Hanna, Ulrike Kallsen, Frank Loh) teilgenommen.
Vordere Plätze wurden keine erzielt.